"MESSEMASKOTTCHEN" ALS EYECATCHER AUF DER INTERGASTRA
Neben den Themen Online-Marketing und Digitalisierung wurden
auf dem HGK-Messestand erstmalig zwei E-Learnings für
Housekeeping und Service zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter
sowie die komplette Erstellung und Pflege von Websites vorgestellt.
Die neuen Angebote wurden vom Fachpublikum sehr gut
angenommen und zeigten, dass der eingeschlagene Weg offenbar
die Anforderungen der Hoteliers und Gastronomen traf.
Außerdem demonstrierte die HGK gemeinsam mit zahlreichen
Lieferpartnern, mit welchen innovativen Produkten und Services
sich Betriebe stark und ökologisch nachhaltig im Tagesgeschäft
aufstellen können.
Symbol für die zukunftsweisende Ausrichtung der HGK und
Eyecatcher auf dem Messestand war eine echte Legende:
Unter dem Motto „Starten Sie mit uns in die Zukunft!“
konnten Besucher in einem Original-DeLorean Probe sitzen,
der als Zeitmaschine in der Science Fiction-Trilogie „Zurück in
die Zukunft“ weltweite Berühmtheit erlangte. Wer Bilder mit
dem futuristischen Kult-Auto in seinen Social-Media-Kanälen
postete, konnte sich die Fotos mit einem Social-Media-Printer
auf dem Messestand ausdrucken lassen.
UNSERE HGK-PARTNERLIEFERANTEN AUF DER LEITMESSE VOM 15. bis 19. Februar 2020
Exklusiv für HGK-Mitglieder mit interessanten Angeboten und tollen Neuheiten!
Gemeinsam mit unseren Liefer- und Dienstleistungspartnern freuen wir uns, Sie auf unserem Messestand in Halle 7, Stand 7F72 begrüßen zu dürfen!
Es warten viele Neuigkeiten und tolle Messeangebote auf Sie. Dabei gewähren unsere ausstellenden Partner attraktive Messe-Rabatte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Intergastra in Stuttgart und begrüßen Sie gemeinsam mit unseren HGK-Partnerlieferanten auf unserem Stand vom 15. bis 19. Februar 2020 in Halle 7, Stand 7F72.
Unter dem Motto "Starten Sie in die Zukunft" erwarten Sie spannende Messetage mit interessanten Gesprächen, geschmackvollen Köstlichkeiten und unseren Messeneuheiten HGK-E-Learning für die Vermittlung von grundlegenden Fachkenntnissen und Fertigkeiten in Service und Housekeeping, die Erstellung und Pflege Ihrer Website sowie neue Features für die digitale Bestellplattform HGK-Order und das digitale Managementsystem HGK-BackOffice.
Mit der HGK fängt der Messe-Morgen gut an. Wir laden Sie herzlich zum exklusiven HGK-Frühstück während der Messetage in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein. Unter dem folgenden Link können Sie sich mit einer Begleitperson anmelden: cms/messen-2020/fruehstueck
Chinesische Touristen sind die weltweit größten Geldgeber und
eine der lukrativsten Gästeklientel für Unternehmen der Hotel- und
Touristikbranche in Deutschland, egal, ob kleiner Familienbetrieb
oder große Hotelkette, sagt China-Expertin Rossella Pfundt,
Founder Success with tourists from China. Wir haben mit ihr
gesprochen.
Um hier mögliche Chancen richtig zu nutzen: Was sollte ich über die
chinesische Mentalität wissen? Wo „ticken“ Chinesen anders als
z. B. deutsche Gäste und inwiefern sollten Hotels dies bei der
Ansprache in ihren Marketingmaßnahmen berücksichtigen?
Als erstes ist es hilfreich, die Hauptreisezeiten der Chinesen zu kennen. Dazu gehört das „Chinese New Year“ Ende Januar/Anfang Februar, die Sommersaison von Mai bis August und die „Golden Week“ in der ersten Oktoberwoche. Wichtig außerdem für das Marketing: Chinesen sind extrem online-affin. Chinesen nutzen allerdings keine Computer mehr, sondern gehen nur noch über ihr Mobiltelefon online. Alle Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen müssen also für die Darstellung auf Smartphones optimiert sein. Für Gruppen gilt „the more, the better“. Deshalb sollten Hotels in ihren Prospekten betonen, dass viele interessante Ausflugsziele in der Umgebung liegen. Dabei sind Entfernungen für Chinesen relativ. Das heißt, für diese Touristen können auch Sehenswürdigkeiten und benachbarte Städte attraktiv sein, die in einem Radius von 100 Kilometern oder mehr liegen. Für Individualreisende zählt „je extravaganter, desto besser“. Deshalb gilt es hier herauszustellen, was ich als Hotel Besonderes zu bieten habe. Bei der Gestaltung von Werbematerialien empfiehlt es sich, Symbole einzubinden, die mit den chinesischen Feiertagen zu tun haben, z. B. zum Chinese New Year. Gleiches gilt für die Farbgestaltung: Rot steht in China zum Beispiel für Glück und Zufriedenheit, Gold wird mit Wohlstand verbunden. Eine Idee kann sein, einen Chinese New Year-Rabatt anzubieten.
Lesen Sie weiter unter:
https://rockthehotel.de/so-reist-die-welt-china/
Ihr Kontakt:
Jan Suwalski | Projektleiter | Tel.: 0511 37422-163 |
j.suwalski@h-g-k.de
Die drei HGK-RegioEvents stehen im Zeichen der schönsten
Freizeitparks in Deutschland und bieten eine gelungene Mischung aus
brachenspezifischer Wissensvermittlung, Austauschplattform und Event:
MONTAG, 31. AUGUST 2020 HEIDE-PARK SOLTAU
MONTAG, 28. SEPTEMBER 2020 EUROPA-PARK RUST
MITTWOCH, 07. OKTOBER 2020 PHANTASIALAND BRüHL
Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich schon heute online
auf der HGK-Webseite anzumelden finden Sie unter
cms/termine/ oder per E-Mail an
Annett Schambor | a.schambor@h-g-k.de
Auf diese System-Neuigkeiten dürfen Sie sich in 2020 freuen:
Neues Design
Nach über zehn Jahren HGK-BackOffice erhalten unsere
Kundensysteme nun im Laufe der nächsten Wochen einen
frischen, zeitgemäßen Anstrich. Bereits seit einigen Monaten
arbeiten die Systementwickler mit Hochdruck an einem
neuen Look und einer noch intuitiveren Bedienung des
HGK-BackOffice-Systems. Die entsprechenden Vorbereitungen
sind nahezu abgeschlossen, sodass das neue Layout bald für
alle Kunden sichtbar sein wird. Selbstverständlich werden wir
alle BackOffice-Nutzer vor der Umstellung rechtzeitig informieren
und schon mit dem neuen Design vertraut machen, um
ungewollte Überraschungen zu vermeiden.
Der grundsätzliche Aufbau des Programms bleibt nahezu
unverändert, damit sich jeder User, trotz neuer
Bedienoberfläche, schnell zurechtfinden kann.
Gerne steht Ihnen das HGK-BackOffice-Supportteam bei Fragen zur Verfügung.
Ihr Kontakt:
HGK-BackOffice-Supportteam | Tel.: 0511 37422-226 |
backoffice-support@h-g-k.de
Um Gäste auf Ihren Betrieb aufmerksam zu machen und zusätzliche
Umsatzbringer zu generieren, können ausgewählte Arrangements
behilflich sein. Wir haben fünf nicht ganz normale Wochenend-
Arrangements aus der Branche zusammengetragen. Vielleicht ist
ja auch eine Idee für Sie dabei.
Übernachtung in einem Würfel oder Baumzelt In Bad Kreuznach
(Rheinland-Pfalz) können Wochenendausflügler an einem der
schönsten Aussichtspunkte der Ebernburg übernachten – in
sogenannten Schlafwürfeln. An den Seiten dieser Würfel und
auf dem Dach gibt es große Panoramafenster. Drinnen können
sich Gäste zu zweit warm in Decken und Kissen einkuscheln und
den Ausblick auf das Tal und den Sonnenuntergang genießen.
Ihr Hotel hat ebenfalls eine atemberaubende Aussicht zu bieten?
Dann stellen Sie doch im Park Ihres Hauses ein paar Schlafwürfel
auf. Bietet sich das auf Ihrem Gelände nicht an, gibt es natürlich
noch viele weitere ausgefallene Schlafplätze wie zum Beispiel
Baumzelte oder Schlaf-Strandkörbe, die Sie in ein Wochenend-
Arrangement Ihres Hotels einbinden können.
Lesen Sie weiter unter:
https://rockthehotel.de/neue-gaeste-gewinnen-mit-6-starken-wochenend-arrangements/
Ihr Kontakt:
Jan Suwalski | Projektleiter Gästegewinnung | Tel.: 0511 37422-163 | j.suwalski@h-g-k.de
Erst die Datenschutz-Grundverordnung (Dsgvo), dann die Pauschalreiserichtlinie – und nun Psd2. Die neue Vorgabe wirkt sich beträchtlich auf den Hotelier-Alltag aus. Im Gespräch erklärt ein Experte, was das genau bedeutet.
Jetzt also PSD2. Die Abkürzung steht für „Payment Service
Directive 2“, eine Verordnung, die seit dem 14.September 2019
gilt. Mit der Einführung hat sich im Hotel einiges geändert, sobald
Gäste per Karte zahlen.
Denn PSD2 geht einher mit der „Starken Kundenauthentifizierung“
(SCA). Das stellt Hoteliers vor große Herausforderungen.
Christian Meissner, Director Distribution bei der HSMA Deutschland
klärt die wichtigsten Fragen.
Was halten Sie prinzipiell von PSD2?
In jedem Fall ist das eine gute Sache! Die neue Verordnung ist zwar
eine gewaltige Abkehr von bisherigen Zahlungsabläufen, aber sie
bringt auch mehr Sicherheit und Transparenz – für alle.
Lesen Sie weiter unter:
https://rockthehotel.de/psd2-was-du-als-hotelier-jetzt-wissen-musst/
Ihr Kontakt:
Jan Suwalski | Projektleiter Gästegewinnung | Tel.: 0511 37422-163 | j.suwalski@h-g-k.de
WARENEINGANG
Der Wareneingang schließt die Entgegennahme, Überprüfung und
Dokumentation der gelieferten Waren ein. Die sachliche Prüfung
erfolgt durch den Abgleich der Lieferscheine mit den Bestellungen.
Auch heute noch werden Warengänge mit ‚spitzem Bleistift‘
auf den (Papier) Lieferscheinen gebucht und anschließend im
entsprechenden Lieferanten-Ordner archiviert. Im Recherchefall
hat dies zur Konsequenz, dass händisch in einer Vielzahl von
Lieferscheinen gesucht werden muss. Dies ist zeitraubend und
mühsam. Mit HGK-Orde haben Sie die Möglichkeit, bequem Ihre
Wareneingänge zu buchen und diese, durch die Eingabe der
Lieferschein-Nummer, jederzeit wieder aufrufen zu können.
Das System bildet an den Lieferpositionen die bestellte Menge,
die gelieferte Menge, den Netto-Bestellpreis und den
Positions-Status ab.
Der Status der Lieferposition - Geliefert wie bestellt,
Unter- oder Überlieferung, Rücksendung oder Ersatzlieferung -
ist bequem einstellbar.
INVENTUR
Für viele Gastronomen und Hoteliers eine lästige Pflicht und oftmals
mit hohem personellen Aufwand verbunden. Eine auf Basis
verlässlicher Daten durchgeführte Inventur geht leichter von der
Hand. HGK-Order entlastet Sie hierbei mit einem Inventur-Modul.
Die Grundlage der Inventur sollten immer Lagerplätze sein - diese
können im Inventur-Modul einfach angelegt werden und
entsprechend mit der Struktur der vorhandenen Lagereinkaufslisten
harmonieren. Als Inventurtypen stehen folgende Varianten zur
Verfügung: Stichproben, täglich, wöchentlich, monatlich,
halbjährlich, jährlich. Bei der Auswahl einer Lagereinkaufsliste
werden durch das Modul nur Artikel berücksichtigt, die auf Basis
dieser Lagereinkaufsliste über das System bestellt wurden.
Die Anzeige der Positionen erfolgt mit Angabe der
Artikelbezeichnung, der Artikelnummer und der dazugehörigen
Bestelleinheit. Die an den einzelnen Lagerorten gezählten Mengen
werden als Ist-Menge sofort nach der Eingabe kumuliert angezeigt.
Die Zählung kann, an Orten ohne Netzabdeckung, selbstverständlich
auch im Offline-Modus durchgeführt werden. Die Zähl-Liste ist
kopier- und bei Bedarf auch exportierbar, zum Beispiel in das
Excel-Format. Zusätzlich stehen an der angelegten Inventur
Zähl-Listen im PDF-Format zum Download bereit.
Im Inventur-Ergebnis werden die Artikel auf Basis der gezählten
Mengen und des Durchschnittspreises bewertet. Das
Inventur-Ergebnis ist selbstverständlich ebenfalls exportierbar und
kann so bequem der internen Buchhaltung oder dem Steuerberater
zur Verfügung gestellt werden.
UNSER INVENTUR-TIPP: DER SOLL-BESTAND MUSS DEN BETEILIGTEN
MITARBEITERN UNBEKANNT SEIN, DENN DADURCH ENTSTEHEN
HÄUFIG FALSCHE ZÄHLUNGEN ZUGUNSTEN DER VERMUTETEN MENGEN.
Ihr Kontakt:
Oliver Würkner | Leiter E-Procurement| o.wuerkner@h-g-k.de | Tel.: 0511 37422-240
Am 20. November 2019 findet in Stuttgart das HGK-RegioEvent mit dem Fachthema „HGK-Interieur-Partner Special“ statt. An diesem Tag dreht sich alles um Einrichten, Renovieren sowie Neubau von Zimmern und Bädern.
Erleben Sie interessante Fachvorträge und die Partner von HGK-Interieur live vor Ort, die Sie ausführlich und fachkundig informieren und beraten. Nutzen Sie auch die Chance, sich während der Tagesveranstaltung im Hotel Lamm in Ostfildern einige von dem Interieur-Partnerteam renovierte Zimmer anzusehen.
Und natürlich wird der Blick auch auf die Zukunft gerichtet: Welche Bedürfnisse haben Gäste in den nächsten Jahren und wie müssen heute schon die Zimmer geplant, renoviert und umgebaut werden, um den Erwartungen zu entsprechen. Dabei spielt Ihre eigene individuelle und persönliche Handschrift auch eine große Rolle, die sich in der Umsetzung bis zum fertigen Hotelzimmer widerspiegelt.
Das Rund-um-Paket mit interessanten Fachvorträgen, Verpflegung, Rahmenprogramm und dem Besuch des Musicals Aladdin sowie die Übernachtung im Doppelzimmer ist für 139,- Euro pro Person buchbar (limitiert auf maximal 2 Personen pro Mitgliedsbetrieb). Melden Sie sich noch heute zu unserem HGK-RegioEvent in Stuttgart an! Nutzen Sie hierfür einfach das Anmeldeformular auf unserer Homepage.
Wir freuen uns, Sie in Stuttgart begrüßen zu dürfen. Sollte Sie noch Fragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an:
Annett Schambor | 0511 37422-184 | a.schambor@h-g-k.de
Jacqueline Kass | 0511 37422-144 | j.kass@h-g-k.de
Die Gäste sollen sich wohlfühlen, mit Genuss essen und
bald wiederkommen. Was dazu beiträgt? Farben, die Sie
mit viel Bedacht für Ihr Restaurant auswählen sollten!
Natürlich, Ihre Restaurant-Gäste kommen in erster Linie
wegen IIhres kulinarischen Angebots. Dennoch: Unterschätzen
Sie nicht, welche Wirkung Farben haben. Egal, ob Wände,
Tischdecken, Interieur oder Geschirr – die richtigen Farben
können dazu beitragen, dass Ihre Gäste sich entspannen
und obendrein dazu inspiriert werden, mit Appetit zuzulangen.
Die Auswahl von Blau, Gelb, Grün & Co. muss in jedem Fall mit
Ihrem Gastronomiekonzept harmonieren. Ein Griff in den falschen
Farbtopf kann dazu führen, dass Ihre Gäste sich unbehaglich
fühlen und im schlechtesten Fall künftig um Ihren Betrieb einen
Bogen machen.
Beginnen wir mit Schwarz. Ein Restaurant, das in schwarz-weiß
Tönen gehalten ist, wirkt meistens elegant und niveauvoll. Mit dem
richtigen Konzept hat gerade Schwarz eine starke Ausstrahlung
und kann sehr stylisch und faszinierend wirken. Genauso kann es,
dominant eingesetzt, aber auch sehr kühl und bedrohlich
empfunden werden. Für ein Lokal, das auch auf Kinder
in Begleitung ihrer Eltern als Gäste setzt, wäre Schwarz
definitiv die falsche Wahl.
Lesen Sie weiter unter:
https://rockthehotel.de/entspanntere-gaeste-mehr-appetit-was-farben-bewirken-koennen/
Ihr Kontakt:
Jan Suwalski | Projektleiter Gästegewinnung | j.suwalski@h-g-k.de | Tel.: 0511 37422-163
DAS ZAUBERWORT HEISST KOMMUNIKATION UND
BESONDERS IM UMGANG MIT GÄSTEN IST FINGERSPITZENGEFÜHL
GEFRAGT.
Um einen Mehrverkauf von höherwertigen und hochpreisigen
Produkten und Dienstleistungen erfolgreich umzusetzen, ist
eine entsprechende Argumentation notwendig. Ziel ist es, ein
Bedürfnis zu wecken, das vorher nur in eingeschränkter Form
vorhanden war.
Holen Sie sich in dem Seminar „Upselling im Hotel – Mehr
Umsatz bei gleichem Aufwand!“ neue Impulse für eine
optimierte Kommunikation mit dem Gast.
Die Tagesveranstaltung findet am 21. November 2019 im
Hotel Schloss Montabaur statt.
Zur Ameldung
Das HGK-BackOffice-Team arbeitet fortlaufend an der Umsetzung
neuer Funktionen, der Erweiterung der Benutzerfreundlichkeit und
der Verbesserung der Performance, um den
HGK-BackOffice-Nutzern immer die beste Invoice-Erfahrung
zu bieten. Nachstehend geben wir Ihnen Einblicke über bereits
aktiv geschaltete Systemneuerungen:
- Rechnungseinzelansicht - überarbeitete Preishistorie
- Automatisierte Verarbeitung von Mahnungen
- neues Dashboard mit individueller Anordnung von
Kachelfunktionen
- Zahlungen von HGK-Mitgliedern können im
HGK-BackOffice-System automatisch ausgebucht werden
Das HGK-BackOffice-Support-Team steht für ausführliche
Erläuterungen gerne zur Verfügung:
Ihr Kontakt:
HGK-BACKOFFICE-SUPPORT-TEAM | backoffice-support@h-g-k.de | Tel.: 0511 37422-226
DIE REISE QUER DURCH DEUTSCHLAND GEHT WEITER – MIT DEN NÄCHSTEN HGK-REGIOEVENTS AM 9. UND 22. OKTOBER 2019
Diese „kleinen Veranstaltungen“ sind genial-regional und bieten eine überschaubare und entspannte Kommunikations- und Informationsplattform. Die abwechslungsreiche Mischung aus Fachthemen, Freizeitvergnügen und gemeinsamen Abendessen beeindruckt immer wieder aufs Neue zahlreiche Kollegen aus dem Mitgliederkreis.
Seien Sie dabei:
Am 9. Oktober 2019 haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem HGK-Workshop GO-GASTRO!®„Das Tinder für die Mitarbeitersuche: Recruiting schnell und einfach“ mit Herrn Ingo Endemann über die schnellst wachsende Job-Börse für die Hotellerie und Gastronomie ausführlich zu informieren. Denn Fachkräftemangel ist allgegenwertig und gut geschultes und zuverlässiges Personal ein Segen. Und genießen Sie am Abend die Fantissima-Show im gleichnamigen Theater im Phantasialand Brühl.
Das Thema „Nachhaltigkeit Energie“ mit Vanessa Zenczuk von der MVV Energie AG steht am 22. Oktober 2019 auf dem Programm. Der Besuch des Musicals „Der König der Löwen“ in Hamburg bietet einen entspannten Ausklang des informativen Workshops.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Annett Schambor I 0511 37422-184 I a.schambor@h-g-k.de
Jacqueline Kass I 0511 37422-144 I j.kass@h-g-k.de
Das Nachhaltigkeits Barcamp für die Hotellerie
& Gastronomie! Vom 21. bis 23. November 2019
veranstaltet InfraCert im Schloss Hohenkammer,
nördlich von München, ein Barcamp zum Thema
Nachhaltigkeit in der Branche.
Schloss Hohenkammer ist ein gehobenes Hotel mit
vielseitigem gastronomischen Angebot und eigener
nachhaltig-biologischer Land- und Forstwirtschaft. Die
idyllische Schlossanlage liegt verkehrstechnisch gut angebunden
nördlich von München im Landkreis Freising.
Neben 168 Hotelzimmern sowie über 30 Tagungs- und
Veranstaltungsräumen bietet das Hotel seinen Gästen
drei Restaurants, einen Wellness- und Fitnessbereich
und vieles mehr. Schloss Hohenkammer ist mehr - mehr
als ein Hotel, mehr als ein Tagungsort. Es ist ein Ort der
Erholung und Entspannung, der Ruhe und Konzentration,
ein Ort der Kreativität und Ideen und ein Ort der
Gastlichkeit und des Genusses. Dazu trägt vor allem die
besondere Atmosphäre bei, die von diesem Ort ausgeht.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.greentourismcamp.com/das-barcamp/anmeldung
Um den zunehmend hohen Ansprüchen und Erwartungen
Ihrer Gäste gerecht werden zu können, benötigen
Gastronomen und Hoteliers Zeit - Zeit um innezuhalten
und zu prüfen, ob und wie die Qualität der eigenen
Dienstleistung weiter verbessert werden kann. HGK unterstützt
Sie dabei, diesen Freiraum zu schaffen. Einen Freiraum,
der Ihnen die Möglichkeit bietet, sich voll und
ganz auf Ihr Geschäft und Ihre Gäste konzentrieren zu
können.
Wir verschaffen Zeit und zwar nachhaltig:
Durch unsere digitalen Services HGK-Order und HGK-BackOffice
unterstützen wir Sie dabei, Ihren Einkauf maßgeblich zu
entlasten und transparenter zu gestalten.
Insbesondere auch die Prozesse in der Buchhaltung
effizient und effektiv abzuwickeln. Mit unseren intelligenten
Lösungen behalten Sie stets den vollen Überblick
über Ihren Einkauf und verschlanken zusätzlich die
Abläufe innerhalb Ihrer Buchhaltung.
Der digitale „Purchase to Pay-Prozess“:
Die Übersetzung bedeutet „vom Einkauf bis zur Bezahlung“
- also alle Vorgänge innerhalb eines Unternehmens,
die von der Beschaffung bis zur Bezahlung einer Rechnung
bearbeitet werden, angefangen bei der Bedarfsmeldung
über die Bestellung und Lieferung bis hin zur Rechnungsbearbeitung.
Wie wir Sie bei der Digitalisierung Ihrer Unternehmensabläufe
unterstützen können, erläutern wir Ihnen sehr gerne in einem
persönlichen Gespräch.
Ihr Kontakt:
Oliver Würkner | Leiter E-Procurement | o.wuerkner@h-g-k.de| Tel.: 0511 37422-240
Knall auf Fall kann es passieren: Jemand von der Aufsichtsbehörde
steht vor der Tür und will prüfen, wie genau Sie es mit dem
Datenschutz nehmen. Seit gut einem Jahr, genauer gesagt,
dem 25. Mai 2018, ist die Europäische Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) in Kraft. Seitdem müssen Sie noch sorgfältiger mit
personenbezogenen Daten umgehen und sie nach gewissen
Regeln schützen.
Hier einige wichtige Punkte, um zu prüfen, ob in Ihrem
Betrieb alles datenschutzkonform abläuft:
Zustimmung einholen
Egal, ob Gäste, Mitarbeiter oder Lieferanten: In der
Gastronomie und Hotellerie wimmelt es nur so von
personenbezogenen Daten. Sie tauchen in Buchungssystemen,
Zeiterfassungsmodulen, Lieferantendateien oder
im E-Mail- beziehungsweise Social-Media-Marketing
auf. Wenn Sie solche personenbezogenen Daten nutzen,
benötigen Sie dafür eine Zustimmung des anderen.
Auf Widerruf hinweisen
Ein Widerruf ist jederzeit möglich – auf diese Option
müssen Sie Ihre Gäste generell hinweisen, wenn sie
eingewilligt haben, dass ihre personenbezogenen Daten
genutzt werden dürfen. Der Widerruf muss ebenso
einfach möglich sein wie die Einwilligung.
Lesen Sie weiter unter:
https://rockthehotel.de/datenschutz-darauf-muss-ich-als-gastronom-oder-hotelier-achten/
Ihr Kontakt:
Jan Suwalski | Projektleiter Gästegewinnung | j.suwalski@h-g-k.de | Tel.: 0511 37422-163
Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und die
richtigen Schritte im richtigen Augenblick an, weil oft nur
wenige Minuten zur Verfügung stehen, bevor Rauch oder
Flammen den Fluchtweg abschneiden.
Ein alter Feuerwehrspruch: „5 Atemzüge reichen zum Sterben“
- beschreibt die Situation sehr treffend.
Unterschiedliche Situationen können dazu führen, dass ein
Brandherd entsteht. Trotz aller Vorkehrungen und Einhaltung
der gesetzlichen Vorschriften sind jährlich mehrere hundert
Tote zu beklagen. Um Personen bei einem Gebäudebrand
zu retten sowie zur Unterstützung der Rettungskräfte und
Feuerwehrmänner, die auch Sachwerte schützen und
Umweltschäden minimieren, sind folgende wichtige Punkte
zu beachten:
• Brände möglichst frühzeitig entdecken und melden.
• Den nächstgelegenen Feuerlöscher suchen, dieser muss
auch im Dunkeln schnell auffindbar sein.
• Einen kleinen Brand selbst löschen und hierfür einen
leicht bedienbaren und für alle Brände geeigneten
Feuerlöscher nutzen.
• Betroffene Personen und sich selbst in Sicherheit bringen.
• Türen schließen, um eine Ausbreitung der Rauchgase
möglichst gering zu halten.
• Gewährleisten, dass die Einsatzkräfte mit einer
professionellen Rettung und Löschung schnell und
gezielt starten können.
Ist die Rauchschicht erst einmal in den Aufenthaltsbereich des
betroffenen Menschen heruntergesunken - und dies kann schon
in 2 bis 3 Minuten nach der Brandentstehung der Fall sein - ist
es zu spät. Zusätzliche Vorkehrungen zum Selbstschutz der
Hotelgäste und dem Personal außerhalb der bereits strengen
gesetzlichen Vorschriften können durchaus eine sinnvolle
Ergänzung sein.
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Alexander Schulten |
Abteilungsleiter Projektmanagement Einkauf | Telefon:
0511 37422-140 | E-Mail: a.schulten@h-g-k.de gern zur
Verfügung.
Sobald die Sonnenstrahlen wärmer werden, hat auch der
Eisverkauf wieder Hochsaison. Gerade neu eingestelltes
Personal sollte vor dem Verkaufsstart eingängig geschult
werden. Carte D’Or verrät die wichtigsten Regeln.
Regel 1: Auf gesetzliche Vorschriften achten
Vor der Arbeit muss eine behördliche Belehrung zum
Umgang mit Lebensmitteln vorliegen. Diese darf zur Zeit
der Arbeitsaufnahme nicht älter als drei Monate sein.
Die Belehrung erfolgt durch das zuständige Gesundheitsamt
oder einem beauftragten Arzt laut §43 Abs. I
Infektionsschutzgesetz. Die Nachbelehrung muss einmal
jährlich durch den Arbeitsgeber erfolgen und entsprechend
dokumentiert werden.
Regel 2: Hygienische Vorschriften einhalten
Allgemein gilt: Bevor in irgendeiner Weise Kontakt mit
Lebensmitteln aufgenommen wird, sollten die Hände
gründlich mit Desinfektionsmittel gewaschen und mit
Papierhandtüchern getrocknet werden. Weiterhin gehören
diese Hygienemaßnahmen dazu:
• Kopfbedeckung verhindert, dass lose Haare in das
Eis gelangen.
• Keinen Nagellack tragen, da dieser absplittern kann.
• Auf Armschmuck, Ringe und Parfüm verzichten.
• Im Verkaufsbereich nicht essen oder trinken.
• Saubere Kleidung
Regel 3: Überprüfung des Arbeitsplatzes
Bevor es mit dem Eisverkauf losgeht, sollten diese Punkte
am Arbeitsplatz überprüft werden:
• Stimmt die Temperatur der Truhe?
• Ist die Portionstruhe funktionstüchtig und sauber?
• Ist das Portionierzubehör im einwandfreien Zustand?
• Liegt eine aktuelle Zutaten- und Allergentabelle vor?
• Ist an der Kasse ausreichend Wechselgeld vorhanden
und ist diese vor Fremdzugriffen gesichert?
• Ist genügend Ware für den Verkaufstag vorhanden?
• Sind die Eiskarten platziert?
• Ist die akutelle Sortenbezeichnung in der Truhe platziert?
Regel 4: Sicherstellung von keimfreiem Arbeiten
Damit das Eis immer appetitlich und hygienisch bleibt,
gilt es Folgendes zu beachten:
• Die Portionierspüle ständig mit fließend kaltem
Wasser spülen.
• Wenn kein Wasseranschluss vorhanden ist, das kalte
Wasser in der Portionierspüle stündlich wechseln
und Zitronensäure (500 ml Wasser und 6 ml 25-prozentige
Zitronensäure) hineingeben.
• Bei Verkaufseinrichtungen ohne Wasseranschluss an
das Trinkwassernetz müssen hygienisch gestaltete
Trinkwassertanks verwendet werden, die alle 24
Stunden vollständig entleert, gereinigt und getrocknet
werden müssen.
• Bei Kanistersystemen müssen die Zu- und Abwasserbehälter
deutlich gekennzeichnet werden.
• Die Portionierer sollten vor dem Eisportionieren
auf Einmalpapierhandtücher abgeklopft werden.
Dadurch wird die Kristallbildung auf dem Eis vermieden.
Regel 5: Richtiges Portionieren von Kugeln
Für die optimale Ergiebigkeit und eine immer gleichbleibende
Qualität streichen Verkäufer mit dem Portionierer
gleichmäßig und flächig über das Eis – niemals graben.
Mit einem Spatel können sie die Wannen zwischendurch
glattstreichen und Eisreste an den Wanneninnenwänden
entfernen.
Sie möchten mehr zum Thema Eis erfahren?
Wenden Sie sich bei Fragen gerne direkt an unseren
Projektleiter, Herrn Mike Schönemann: Telefon: 0511
37422-161 | E-Mail: m.schoenemann@h-g-k.de
ALLE WELT DENKT „GESUND“! WENIGER FETT, WENIGER SALZ, WENIGER ZUCKER!
DETOX, SUPERFOOD UND SO WEITER! HABEN SIE SCHON EINMAL ETWAS VON OVERNIGHT OATS GEHÖRT?
Overnight Oats sind das proteinreiche gesunde, köstliche und
vegetarische Powerfrühstück überhaupt und sehr bequem in
der Zubereitung. Sie sind besonders für die Hotellerie und
Gastronomie für ein kreatives und modernes Frühstücksangebot
geeignet. Dabei gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten, die
Oats auf dem Frühstücksbuffet zu präsentieren: Servierfertig im
Glas, zum direkten Verzehr für den Gast oder ohne Topping,
welches individuell nach Geschmack ausgesucht werden kann.
Die Overnight Oats bestehen aus Haferflocken (Oats), die man
zum Beispiel mit etwas Milch oder Sojadrink aus der Privatmolkerei
aufgießt, mit Profi-Joghurt oder Quark-Dessert, z. B. aus dem Hause
Naarmann, bedeckt und je nach Lust und Laune Obst, Samen, Nüsse
oder ähnliches drüber gibt.
Es kann bei der Zubereitung wunderbar mit den saisonalen
Einflüssen der Natur gespielt und der Joghurt oder Quark
auch mit Zimt, Honig und anderen Zutaten gewürzt werden.
Lust bekommen? Dann probieren Sie es doch selbst einmal aus
und denken Sie daran, dass die Overnight Oats natürlich am
besten mit den Produkten der Privatmolkerei Naarmann schmecken!
Gern steht Ihnen Mike Schönemann, Projektleiter, für weitere Tipps
rund ums Frühstücksbuffet zur Verfügung: Tel.: 0511 37422-161 |
E-Mail: m.schoenemann@h-g-k.de
PERSONALREKRUTING LEICHTGEMACHT
MIT UNSEREM NEUEN PARTNER GO-GASTRO!® - DAS TINDER FÜR DIE GASTRONOMIE